wir beraten nicht nur, wir setzen aktiv um!

... einfach mal machen ...

AES - ANALOGE ECHTZEIT SIMULATION

LEAN Simulationen haben in der Regel den Zweck der Wissensvermittlung. Ob Papierflieger oder LEGO Steine, LEAN Simulationen gibt es viele und diese erfüllen auch ihren Zweck. Die Challenge beginnt mit der Übertragung des spielerisch erlernten Wissens in die eigene Praxis.
Haben Sie das schon einmal gehört, "bei uns geht das aber nicht ...."

Zielführender sind daher Simulationsumgebungen, die die Theorie mit den eigenen Produkten und Prozessen verknüpft. Diese müssen jedoch oftmals mit viel Aufwand selber entwickelt werden und das Aufwand Nutzen Verhältnis ist fragwürdig. 

Am Anfang steht das "Sehen lernen", welche Potenziale sind in meinem Prozess vorhanden und welche Effekte sind durch ein LEAN Projekt zu erwarten.

Danach kommt die individuelle Lösung zu meinem Problem. Dazu hilft es vielleicht, eine Standard-Lösung auf mein Problem übertragen.
Wie auch immer, am Ende stellt sich die Frage: Wie bringe ich alle Verantwortlichen im Unternehmen dazu, den Veränderungsprozess mitzutragen und nicht permanent in Frage zu stellen?
Die Antwort klingt merkwürdig: „LEAN Denke verstehen und auf allen Ebenen richtig überzeugt sein!“
Erst danach kann ich die LEAN Potenziale und Umsetzungsstrategie für das eigene Unternehmen erschließen.


LEAN  Trainings

Anwendung LEAN Tools

one piece flow

Anwendungssimulation

CONWIP

KANBAN


Shopfloor - Management

LEAN Controlling

LEAN Controlling

Die Unternehmensleitlinien dürfen nicht nur auf Minimierung von Lohnkosten, Einkaufspreisen und Investitionen konzentriert sein, die Eliminierung von Verschwendung im Wertschöpfungsprozess muss in den Fokus. Neudeutsch sprechen wir von Ressourceneffizienz!

Leicht gesagt, aber was ist Ressourceneffizienz, wie erreicht man diese und wie macht man diese Erfolge sichtbar? Wie bewertet man diese nachhaltig?

Eigentlich müssten die Lean-Wirtschaftlichkeitsrechnung und die Controller-Wirtschaftlichkeitsrechnung in Ihrer Bewertung gleichlaufend sein, beide wollen ja das Ergebnis verbessern. Das ist leider nicht der Fall. Trotz der sichtbaren Erfolge, werden die Fortschritte nicht anerkannt und es erfolgen Rückschritte in die Vergangenheit.
Wie bewerte ich also meine Fortschritte auf dem Weg zur schlanken Fabrik richtig und wie sichere ich die LEAN Entwicklung nachhaltig ab?  

Statt die Gliederung der Kostenarten lediglich nach ausgabewirksamen Kosten, wie Material, Personal oder Investitionen/Abschreibungen zu gliedern, ist eine Sichtweise auf Ressourceneffizienz erforderlich.