wir beraten nicht nur, wir setzen aktiv um!

... fange an zu messen und die Veränderung beginnt ...

NEWS BLOG - Projekteinblicke

Mit den hier vorgestellten Inhalten möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere jüngsten Projekte geben.

Dieser Blog erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit der Projekte aus den letzten 20 Jahren, er bildet allerdings einen repräsentativen Querschnitt unserer Aktivitäten ab. Wie gesagt, wir beraten nicht nur ... wir setzen um.

2023 in Essen

Glasindustrie

Reaktivierung 5S Organisation

Ordnung und Sauberkeit im Unternehmen ist kein Selbstzweck im SInne "schöner Wohnen".

  • Klärung des Zielzustands
  • Anwendung der 5S Methode
  • Definition standardisierter Routinen
  • Reaktivierung einer nachhaltigen 5S Organisation
  • Schaffung wirkungsvoller Controlling und Audit Tools


2023 in Lünen

PIUS Check: Ressourceneffizienz in der SMC Presserei      

Ziel: Reduzierung CO2

Materialeinsparung durch Veränderung der Werkzeuge und Pressenparameter

wir berichten zeitnah über die interessanten Ergebnisse


2023 Waldachtal

AES Methodentraining

ConWIP in der Anwendung






2023 in Ahaus, Vreden

Bild: Montageplanung Schaltschrank

LEAN Training für Führungskräfte im Betrieb

  • LEAN Basics
  • LEAN Tool Training
  • LEAN Design
  • LEAN Design in der Anwendung
  • LEAN Reifegrad
  • Implementierung, LEAN KATA

2022 Düsseldorf

Shopfloormanagement in der Kleinserien- und Einzelfertigung

Shopfloorsteuerung in der AUftragsdurchsetzung

Praxisbeispiele aus der Anwendung

CONWIP in der Anwenung






2022 in Witten

PIUS Check: Ressourceneffizienz in der INTRA-Logistik

Ziel: Reduzierung CO2

Ansatz: Reduzierung des Logistik-Aufwands / Staplereinsatz in der Materialhandhabung und Transport

Maßnahmen:
- Optimierung logistische Ordnung im Lager

- Potenzialanalyse in der Optimierung Werkstruktur

- Integration der Wertschöpfungskette durch Umstellung batchorientierter offline Fertigung in eine online Fertigung ohne Zwischenlager



Automotive Glasherstellung

2022 in Dortmund

LEAN Basis Trainings für Werker




LEAN Basis Teil I
Grundlagen 8V und 5S, Theorie und Anwendungsbeispiele

LEAN Basis Teil II - AES Anwendungspraktikum
Mit Hilfe Analoger Echtzeit Simulation werden Begriffe wie Durchlaufzeit, Bearbeitungszeit, Zyklus Zeit, Takt-Time sowie Work-Balance und Design by Takt-Time in der Anwendung erlebbar.


2022 in Werdohl

Reduzierung Logistikaufwand in der Montage

 


Ziel:
Die Bereitstellung der Materialien erfolgt auftragsbezogenen aus einem Hochregallager, dies verursacht einen hohen logistischen Aufwand in der Kommissionierung und in der Handhabung der Materialien in der Montage.
Der Logistikaufwand ist zu reduzieren, die Potenziale zur Produktivitätssteigerung sind zu heben.

Maßnahme:

Segmentierung der Montage und Neugestaltung der Arbeitssysteme mit Bereitstellung der Materialien über KANBAN Greifbehälter am Montagetisch

2021 in Lünen

Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion

Maßnahme: Verkürzung der Durchlaufzeit

  •     Aufbau eines Dashboards zur Messung der Ressourceneffizienz und Antizipation vorhandener Potenziale
  • Entwicklung eines Shopfloor-Tools
  • Identifikation der Potenziale
  • Aufbau einer Shopfloor - Organisation
  • KVP Maßnahmenplan

Ergebnisse:

Nachhaltige Steigerung der Ressourceneffizienz





2020 / 2021 in Herne

Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion und Versand

 


Ziel:
Umsetzung der Potenzialanalyse

  • Optimierung eines Kommissionier Lagers
  • Prozessoptimierung der  Wiege-, Zähl- und Verpackungsprozesse in der Versandabwicklung
  • Durchführung SMED Workshops in der Zerspanung


2020 in Sprockhövel

Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette

Ziel:  Generierung  freier Flächen zur Kapazitätserweiterung

Maßnahmen:

  • Reduzierung der WIP Bestände für Halbfertigware
  • Herstellung logistischer Ordnung im Lager
  • Werkstrukturplanung

Ergebnis:

  • Flächenpotenzial identifiziert!
  • Machbarkeit zur Flächenbilanz nachgewiesen



2020 WILO SE in Hof
Validierung der Potenziale zur Durchlaufzeitreduzierung mittels AES - Analoger Echtzeit Simulation












Bild:  AES CONWip Simulation

CONWIP Bestandssteuerung durch AES Workshop erfolgreich validiert!



Im Maschinen- und Anlagenbau stellt die Anwendung von LEAN Methoden aufgrund der Varianz und geringen Stückzahlen eine besondere Herausforderung dar. 
Die Zielstellung des Workshops bestand darin, die Anwendbarkeit der CONWIP Methode zur Bestandssteuerung mit Hilfe der AES Simulation unter realen Bedingungen zu validieren.
Teilnehmer der WILO SE übernahmen für 2 Tage die Rollen ihrer Kunden, des Vertriebs, der Produktionsleitung, der Auftragssteuerung, der Logistik, der Meister und der Werker.
Betriebs- und Auftragsdaten der Rotorzelle wurden genutzt, um die CONWIP Steuerungsmethode in der AES Simulation live zu testen und zu verifizieren. Prozessänderungen wurden von den Teilnehmern experimentell durchgeführt und deren positive Ergebnisse als persönlicher Gruppenerfolg erfahren.

Ergebnis:
- DLZ Reduzierung im Fertigungsbereich Rotorzelle von 30 auf 7 Tage ist möglich
- CONWIP wurde als Shopfloor-Tool verifiziert
- WILO CONWIP Lösung wurde entwickelt



2019 in Gevelsberg
Wertschöpfungseffizienz in der Produktion

Ziel: Steigerung Ressourceneffizienz

Generierung Freiflächen in der Produktion zum Aufbau eines
zusätzlichen Arbeitssystems für ein neues Produkt!

Maßnahmen:

  • Herstellung logistischer Ordnung
  • Segmentierung der Produktion
  • Umstellung der Arbeitssysteme auf one piece flow 

Ergebnis:

  • Produktivitätssteigerung um ca. 20%
  • Reduzierung Durchlaufzeit um ca. 80%
  • logistische Ordnung in Lager und Produktion
  • Freiflächen für neues Arbeitssystem



Bild: Arbeitssystem im one piece  flow



2019 in Ahaus / Vreden
Produktivitätssteigerung in der Montage

Ziel:

Durchlaufzeitreduzierung und Produktivitätssteigerung 

Ergebnis:

  • Arbeitssystem auf one piece flow umgestellt
  • Durchlaufzeitverkürzung
  • Produktivitätssteigerung nachgewiesen

Bilder folgen



2017-2018 in Dortmund
getaktete Produktion im Industrie - Reparaturservice

Ziel:

Durchlaufzeitreduzierung und Produktivitätssteigerung 

Ergebnis:

  • Arbeitssystem auf one piece flow umgestellt
  • Durchlaufzeitverkürzung
  • standardisierte Arbeitssysteme
  • logistische Ordnung
  • Transparenz in der Auftragsabwicklung


 

2016 ff in Lünen

von der Werkstruktur zum "one piece flow" in der Produktion

Arbeitssystem one piece flow


Ziel: 

  • Produktivitätssteigerung
  • Standard Work


Ergebnis:

  • Flächenreduzierung ca. 35%
  • Produktivitätssteigerung ca. 20%
  • Durchlaufzeitverkürzung 70%