RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE
Steigerung der Ressourceneffizienz in der Prozesskette:
ARBEITSSYSTEMGESTALTUNG
die Challenge: Ressourceneffizienz und Produktivität bei kürzester Durchlaufzeit unter Einhaltung der Kundentermine! der LEAN Ansatz: Schlanke Produktionsprozesse sind fokussiert auf höchste Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette. die Wunderwaffe: One Piece Flow ... aber geht das auch in der variantenreichen Kleinserien- und Einzelfertigung! Zu Beginn eines Projektes hören wir oftmals: ... die Theorie funktioniert bei uns nicht, wir bauen doch keine Autos ... ... gebt mir nur genügend Material, den Rest machen wir schon ... Unsere Sicht der Dinge: Es geht mehr als man vermutet .... ... die Produktion ist kein Lager, 3 Stunden Wertschöpfungsinhalt zu 2 Wochen Durchlaufzeit ist doch kein Materialfluss ... | WERKSTRUKTURPLANUNG
Durch stetige Veränderung in kleinen Schritten geht oftmals der Blick fürs Ganze verloren. Jeder Bereich optimiert sich selber, es besteht ein Verteilungskampf der Flächen. Bei der Einführung beuer Produkte und Prozesse beginnt die verzweifelte Suche nach dem geeigneten Platz. Schnell wir der Ruf nach einer neuen Produktionshalle laut, reale Optimierungspotentiale werden nicht gesehen.
Unsere Sicht der Dinge: Von Zeit zu Zeit ist es ratsam, sich aus der zunehmenden Umklammerung durch viele Kompromisse zu befreien, und die Veränderungen einem strategischen Handeln zu unterwerfen. Den roten Faden dazu bildet die idealisierte Vorstellung einer schlanken Produktion. Basierend auf einem Value Stream des Zielzustands führt eine wertstromorientierte Logistik- und Layout-Planung zur optimalen, nachaltigen Lösung. Es ensteht eine strategische Neustrukturierung von Werksgeländen und Fabriken bei gleichzeitiger Optimierung des laufenden Fabrikbetriebs.
|
LEAN ADMINISTRATION
Trotz ähnlicher Aufträge erfüllt der administrative Bereich der Auftragsabwicklung nicht die gewünschten Leistungen, kennen Sie das: Die geforderten Terminvorstellungen der Kunden lassen sich nur durch persönlichen Einsatz handelnder Personen realisieren. Insbesondere der Vertrieb schaltet sich oftmals mit scheinbar kreativen Ansätzen in das Tagesgeschäft der Fachabteilungen ein. Die Ergebnisse sind leider oftmals suboptimal. Konkrete Verbesserungsmaßnahmen sind schwer greifbar, da die Geschäftsprozesse nicht hinreichend transparent sind. der Lösungsansatz: Eine schlanke Prozessorganisation nach dem LEAN Administration Ansatz. Auf der Grundlage einer Analyse der Tätigkeiten und einer systematischen Ablaufanlyse der Kernprozesse werden Potenziale sichtbar und die individuelle Lösung greifbar. Der Veränderungsprozess kann beginnen ...
|
Beratung muss bezahlbar bleiben, durch Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen wirauch kleine und mittelständische Unternehmen bei der schrittweisen Optimierung.